Programm Seminar Bild

Strategie & Marketing

20. Coaching: Zukunftssicherung im Handel – Erarbeitung einer Positionierungsstrategie

Die Corona-Krise hat es gezeigt: Unternehmen mit einer klaren und vor allem immer aktualisierten Strategie kommen wesentlich besser durch die Krise und können – nicht zuletzt durch den Wegfall schwacher Wettbewerber – sogar gestärkt aus ihr hervorgehen!

Der stationäre Handel ist seit Jahren unter Druck, insbesondere durch den starken Zuwachs des Online-Handels. Aktuell wird diese Situation noch erheblich verstärkt: Der lange Lockdown führte – abhängig von Branche, Vertriebskonzept und Standort – zu massiven Umsatzeinbußen und verhalf damit dem Internet zu noch mehr Bedeutung. Mitarbeiter*innen wurden verunsichert, neue Geschäftsmodelle ausprobiert, innovative Dienstleistungen angeboten. Dadurch wird der Strukturwandel erheblich beschleunigt. Höchste Zeit also, die Strategie Ihres Unternehmens neu zu denken.

Am Anfang steht eine gründliche und systematische Analyse: Alle zum Kunden hin wirksamen Strategiefaktoren (Standort, Erscheinungsbild, Sortiment, Personal, Kommunikation, Service, Preis) werden unter die Lupe genommen. Eine Imageanalyse und eine Kundenzufriedenheitsanalyse zeigen, wie das Geschäft von Kund*innen und Nichtkund*innen im Vergleich zu den wichtigsten Wettbewerbern wahrgenommen wird, warum dort gekauft oder nicht gekauft wird, welche Stärken und Schwächen die Endverbraucher sehen und welche Veränderungen sie sich wünschen würden.

Digitale Sichtbarkeit ist mittlerweile ein Pflichtprogramm. Erfahrene E-Commerce-Spezialist*innen checken Ihren Auftritt und Ihre Aktivitäten im Internet und zeigen in einem Workshop Handlungsbedarf und Lösungsmöglichkeiten auf.

Auf Basis dieser Analyseergebnisse werden die eigenen Stärken und die Differenzierung vom Wettbewerb herausgearbeitet und konkrete Projektpläne festgelegt, die dann im Betrieb maximal umgesetzt werden. Jedes Unternehmen hat dabei einen erfahrenen Coach an seiner Seite. Gemeinsame Workshops mit allen Teilnehmer*innen motivieren nicht nur zur Umsetzung der definierten Maßnahmen, sondern sorgen auch für wertvolle Inputs der Kolleg*innen.

Eine Coachinggruppe besteht aus fünf Unternehmen unterschiedlicher Branchen. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine Unternehmensgröße von mindestens zehn Mitarbeiter*innen sowie eine stabile wirtschaftliche Situation. Die Unternehmen werden von erfahrenen Branchen-Expert*innen aktiv mindestens ein Jahr lang betreut. Regelmäßige Workshops ermöglichen den Austausch mit den Kolleg*innen und Berater*innen sowie eine gemeinsame Diskussion aller Analysen, Maßnahmen und Ergebnisse.

Zielgruppe
Das Coaching richtet sich an Unternehmer*innen, die mit einem klaren, strategischen Marktauftritt ihre Zukunft aktiv und erfolgreich gestalten wollen. Schwerpunkt ist dabei der stationäre Handel.