Programm Bild

Rid Stiftung

Wir stiften Zukunft!

Der Einzelhandel ist der drittgrößte Wirtschaftssektor in Deutschland und er ist der Rid Stiftung seit 35 Jahren eine echte Herzensangelegenheit!

Wir unterstützen mittelständische Händler und Händlerinnen in ganz Bayern mit einem thematisch breit gefächerten, kostenfreien Weiterbildungsangebot dabei, sich das erforderliche Knowhow laufend anzueignen, um im Wettbewerb bestehen zu können. Zusammen mit unseren Kooperationspartnern haben wir für 2023 ein umfangreiches Förderprogramm zusammengestellt.

Nachfolgend finden Sie Weiterbildungsmöglichkeiten zu den folgenden Förderbereichen:

  • E-Commerce & Technologie
  • Strategie & Marketing
  • Personalführung & Persönlichkeitsentwicklung
  • Stadtmarketing

Wir bieten Ihnen sowohl Seminare und Webinare als auch längerfristige intensive Coachingprogramme an. Im Förderbereich E-Commerce & Technologie finden Sie zudem die zertifizierten Weiterbildungen Datenexpert*in und E-Commerce-Manager*in. Unser Förderbereich Stadtmarketing wendet sich vor allem an Standortgemeinschaften und Stadtmarketingorganisationen.
Alle relevanten Themen des Einzelhandels werden gebündelt in dem zweijährigen Qualifizierungsprogramm „Unternehmensführung im Handel“ angeboten. Verteilt auf sechs Module werden in 26 Tagen alle Fragen der Unternehmensführung adressiert.

Seit 2022 bietet die Rid Stiftung zusätzlich zu dem hier vorliegenden Förderprogramm zwei neue Förderformate an.
In der ersten Retail Tour „Auf Zukunft eingerichtet!“ haben wir inspirierende Stores der Einrichtungsbranche aufgesucht und waren im direkten Austausch mit den Unternehmer*innen vor Ort.
In dem ersten Retail Talk „Wo ist der Handel der Zukunft zuhause?“ haben wir den direkten Austausch mit der Politik aufgenommen, um gemeinsam die Zukunft des Handels in der Stadt, auf dem Land und im Netz gestalten zu können.

Nehmen Sie Ihre Zukunft in die Hand und bewerben Sie sich für das für Sie im kommenden Jahr relevante Förderangebot. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

 

Michaela Pichlbauer,
Vorständin