Führung & Persönlichkeitsentwicklung
23. Mentale Selbstführung entwickeln
09.–11.04.2025 (2,5 Tage) |
Max. 12 Teilnehmer*innen |
Hirzinger Söllhuben Riedering |
|
|
Beitrag für das Seminar pro Teilnehmer*in für die Verpflegung: 59,92 Euro |
Bewerbungsschluss |
Programm
- Selbststeuerung des Menschen – Grundlagen: wie Emotionen, Motivation und Stressreaktionen entstehen
- Methoden der mentalen Selbstführung – Umgang mit Stress: erkennen der eigenen Wahrnehmungs- und Denkmuster und der daraus entstehenden Bewertungsschemata und Methoden der Veränderung
- Ihre Arbeitssituation aktiv durch gesundes Zeitmanagement gestalten und den eigenen (Zeit-)Druck reduzieren
- Prinzipien einer gelingenden Kommunikation: durch funktionierende Beziehungen Kooperation erleichtern
Leitung
Wolfgang Friedl
mehr InfosMenschen in exponierten Positionen sehen sich permanent mit Herausforderungen aus Beruf, Familie/Privatleben und auch durch die Gesellschaft konfrontiert. Die persönlichen Ressourcen können sich bei Menschen, die permanent hoch beansprucht arbeiten, erschöpfen.
Dauerhafter Erfolg basiert, besonders in Zeiten steigender Beanspruchung und Leistungsdichte, auf einem verantwortlichen und bewussten Umgang mit sich selbst, seinen persönlichen Ressourcen und den Beziehungen zu anderen Menschen.
Mentale Selbstführung bedeutet
- durch das Verändern eigener Wahrnehmungen, Bewertungen und Denkmuster die eigene Gesundheit, Motivation und Leistungsfähigkeit auch in beanspruchenden Situationen dauerhaft zu erhalten.
- mit einem gesunden Zeitmanagement die Ziele, die man erreichen will, auch zu erreichen.
Im Seminar lernen Sie
- die Wechselwirkungen zwischen Ihrem persönlichen Leistungsvermögen und Ihrer Gesundheit kennen.
- die eigene Widerstandskraft gegen Beanspruchungen zu erhöhen und die persönliche Souveränität und Gelassenheit zu stärken.
- Ihre mentale Selbstführung zu verbessern und Ihre Fähigkeit zu trainieren, auch bei starkem äußerem Druck innerlich ruhig, konzentriert und souverän zu bleiben.
- Ihre (beruflichen) Beziehungen bewusster zu gestalten und sich so zeitliche und emotionale Entlastung zu schaffen.
Ihr Umgang mit Stress und hoher Belastung sowie Ihr Zeitmanagement werden auf Herz und Nieren geprüft und mögliche Verbesserungen erarbeitet.