Future Retail Store –
Mit Ideen für morgen gut im Geschäft

Das Förderprojekt Future Retail Store der Rid Stiftung bietet mittelständischen, bayerischen Handelsunternehmen einen einzigartigen Entwicklungsraum, um die Zukunft des Einzelhandels selbst aktiv mitzugestalten. In dem bis Ende 2025 angelegten Projekt werden Handelsunternehmen dabei unterstützt, ihr Geschäftsmodell weiterzuentwickeln und mit digitalen Technologien zu experimentieren. Die Rid Stiftung trägt die Investitions- und Experimentierkosten. Die wissenschaftliche Begleitung erfolgt durch das Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen IIS. Die Erkenntnisse aus diesem Projekt werden mit dem Handel, der Stadtentwicklung, der Politik und der Wissenschaft geteilt.

Zwei Handelsunternehmen – das Gartencenter Kiefl und die Cairo AG – wurden in einer bayernweiten Ausschreibung ausgewählt, um ihre innovativen Konzepte zu testen.

1. Konzept „Urban Gardeners“ des Gartencenter Kiefl im Münchner Rathaus

Die Brüder Valentin und Jakob Kiefl haben mit ihrem Konzept „Urban Gardeners“ auf einer Ladenfläche im Münchner Rathaus eine innovative Vision in die Tat umgesetzt. Von März bis August 2024 wurden digitale Technologien für den modernen Handel erprobt – begleitet von wissenschaftlichen Analysen. Das Unternehmen präsentierte ein Sortiment, speziell zugeschnitten auf die Bedürfnisse urbaner Lebensräume und unterstützt durch interaktive Screens und KI Chatbots zur Pflanzenauswahl. Zusätzlich wurden live vor Ort passgenaue Übertöpfe mittels 3D-Druck produziert und verkauft. Die gewonnen Erkenntnisse werden nun auf der Fläche des Gartencenters Kiefl in Gauting übertragen und fortgesetzt.

2. Hologrammberatung bei Cairo auf der eigenen Ladenfläche und im JOSEPHS in Nürnberg

Auf der eigenen Ladenfläche in Nürnberg und im offenen Innovationslabor JOSEPHS® erprobt die Cairo AG eine innovative Hologramm-Beratung. Bei dieser wird Fachpersonal als holografisches Bild an den Point-of-Sale ›teleportiert‹. So kann die Kundschaft an verschiedenen Standorten gleichzeitig eine persönliche Beratung erhalten. Virtual-Reality-Brillen (VR) und Augmented-Reality-Anwendungen (AR) ermöglichen zudem, sich ein besseres Bild von Designmöbeln im Raum zu machen.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website des Förderprojektes:

www.futureretailstore.de